Zwischen den Frühlings- und den Sommerferien haben wir uns intensiv mit dem Thema „Suchstrategien / Suchmaschinen & Medienbildung“ beschäftigt. Verbunden damit haben wir uns erneut gefragt, wie man eigentlich zeigen kann, dass man solche Dinge auf den Ebenen Wissen, Können, Wollen „beweisen“ kann. Challenges als Möglichkeit für Kompetenznachweise weiterlesen
Alle Beiträge von andibrugger
Buchtrailer-Projekt 2019
Die Klassen 1AB1 Brugger & 1AB3 Buchmann haben in diesem Schuljahr das Buchtrailerprojekt absolviert. Das Ganze war erneut ein voller Erfolg und verdient eine etwas ausführlichere Dokumentation. Buchtrailer-Projekt 2019 weiterlesen
Einblick in Arbeitsweisen der Klasse 1AB1
Mit diesem Post möchte ich Einblicke in einige meiner Lernumgebungen geben, in welchen wir (die Klasse 1AB1 & ich) uns bewegen.
Storytelling: Adventskalender für Primarschulen
Zwei 7. Klassen haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit Weihnachtsgeschichten befasst. Daraus sind zwei Adventskalender für Primarschulklassen entstanden.
Storytelling mit Toontastic
Menschen lieben es, Geschichten zu hören und auch selbst zu schreiben bzw. zu erzählen. Sei es in Filmen, Büchern, Dokumentarfilmen oder Comics: um alles bauen wir Geschichten auf. In diesem Beitrag zeige ich, wie die App Toontastic für das Geschichten erzählen in den Fremdsprachen eingesetzt werden kann.
Das Storytelling / Geschichten erzählen ist im LP21 in unterschiedlichen Fachbereichen verankert, zum Beispiel hier, hier und hier.
iPad-Start mit den Jugendlichen der neuen siebten Klassen
In der laufenden Spezialwoche ist der eigentliche Stundenplan aufgehoben – alle Klassen des Jahrgangsteams widmen sich unterschiedlichen Themen (mehr Infos zur Spezialwoche: Sek Andelfingen). Neben Jahrgangsausflügen steht das Enrollment der iPads im Zentrum, welche in den kommenden Wochen und Monaten zum persönlichen Lernwerkzeug der Schülerinnen und Schüler werden. Dabei orientieren wir uns am Lehrplan21 und den zu erreichenden Anwendungskompetenzen sowie den Kompetenzen aus dem Bereich Medien.
Bereits im Vorfeld sind die Nutzungsbedingungen besprochen worden. In der Spezialwoche geht es um folgende Themen:
- Einrichten erster für den Schulbetrieb wichtiger Dienste wie Mail, Schulwolke und Evernote
- Nähen einer Neopren-Hülle für das iPad, um einen Bezug zum Gerät zu schaffen und das Verantwortungsbewusstsein zu erhöhen.
- Auseinandersetzung mit Passwörtern und deren Aufbewahrung
- dazu sagen einzelne Jugendliche nach wenigen Tagen:
- erste Schritte (Anwendungskompetenzen) in den Umgebungen Fotos, Pages, Keynote & Voice Record.
- Aussagen von SuS zum Auftrag „Film dich selbst„
Als Ressource haben die Schülerinnen und Schüler eine Broschüre erhalten. Diese enthält alle Lernziele, Informationen, Aufträge sowie Links zur zentralen Plattform ipadschule.ch, auf welcher alle Lernfilme zu finden und jederzeit abrufbar sind.
Als Abschluss oder allenfalls nach der Spezialwoche wird thematisiert, wie sich die Sek Andelfingen den Umgang mit den Geräten zu Hause vorstellt. Ab diesem Zeitpunkt dürfen die iPads auch mit nach Hause genommen werden.
Weitere Updates mit Einblicken in den Schulalltag werden in den nächsten Wochen folgen.
Andi Brugger
Duolingo
Seit einiger Zeit teste ich die Sprachlern-App Duolingo in einer Englischklasse (Niv. II). Dieses Video zeigt, wie Duolingo funktioniert und worum es dabei geht:
Quelle: Youtube-Channel von Elizabeth Eades
Nun habe ich Erfahrungen sammeln können und möchte nachfolgend einige Gründe festhalten, weshalb sich die Arbeit mit Duolingo aus meiner Sicht lohnt:
Leseförderung: Verschmelzung von Analog & Digital
Die Leseförderung liegt mir persönlich sehr am Herzen. Auch in einer digital geprägten Welt ist es unumgänglich, eine gewisse Lesekompetenz an den Tag legen zu können. Aus diesem Grund rücke ich sowohl in den Sek A wie auch in den Sek B Klassen das Lesen immer wieder ins Zentrum. Dabei gilt das iPad als normales Arbeitsgerät, welches einem bei der Auseinandersetzung mit dem Buch und der Erstellung der verschiedenen Tätigkeitsnachweise unterstützt. Lernende mit Leseschwächen setzen zusätzlich die App „Schneller Lesen“ ein.
Leseförderung: Verschmelzung von Analog & Digital weiterlesen
Hochschultag
Wie auch auf der Sek Andelfingen Webseite nachzulesen ist, waren zwei Jugendliche unserer Schule zu Gast am Hochschultag an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Die beiden 3.Sek-Schüler Yves & Yanick bereiteten sich mit Inputs aus dem Wahlfach „Programmieren“ im Rahmen von zwei Lektionen für den SonicPi-Teil vor. Ausserdem erhielten sie von der Kommunikationsabteilung der PHZH im Voraus die Fragen für das Interview mit dem Rektor Hein Rhyn.
Pages als Hausaufgabenbuch
Pages ist bekannt als Textverarbeitungstool und Pendant zu Microsoft Word. Seit einiger Zeit gibt es auch die Möglichkeit, Echtzeit-Zusammenarbeit à la Google-Docs zu machen. Diese nutze ich mit meinen Schülerinnen und Schüler rege, zum Beispiel zur Erstellung der Lebensläufe und Bewerbungsschreiben. Entweder schreibe ich direkt ins Dokument oder hinterlasse als Post-It einen Kommentar – die Schülerinnen und Schüler haben automatisch immer die neuste Version des Dokuments auf ihrem Tablet.